Donnerstag, 24. Februar 2022

08.30–10.00 Akut- und Frühphase bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma

Vorsitz:
K. Gstaltner, Wien/R. Frank, Wien

08.50–09.00 Begrüßung und Einleitung
                     K. Gstaltner, Wien

09.00–09.20 Pathologie und Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas
                     R. Fertl, Wien

09.20–09.40 Neurologische Untersuchung und Funktionsdiagnostik in der Frühphase
                     M. Murg-Argeny, Wien

09.40–10.00 Komplikationen in der Akutphase bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
                     J. Wanderer, Wien

10.00–10.30 Kaffeepause

10.30–12.00 Funktionsstörungen und interdisziplinäre Diagnose- und Therapieansätze bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma

Vorsitz:
R. Frank, Wien/M. Murg-Argeny, Wien

10.30–10.50 Bildgebung bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
                     T. Brüll

10.50–11.30 Überblick der funktionellen Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma
                     M. Murg-Argeny, Wien

11.30–11.50 Moderne Ansätze in der Schädeldachplastik
                     M. Kyrylenko, Wien

12.00–13.00 Mittagspause

13.00–15.00 Multidisziplinäre Rehabilitation bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma, Teil 1

Vorsitz:
H. Leitner, Wien

13.00–13.20 Funktionsdiagnostik bei neurogener Dysphagie
                     A. Haymerle-Kimla, Wien

13.20–13.40 Logopädische Therapie bei neurogener Dysphagie
                     S. Hirtenfelder, Wien

13.40–14.00 Logopädische Therapie bei Aphasie
                     M. Saxinger, Wien

14.00–14.20 Ergotherapie bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma
                     T. Gach, Wien, B. Striedinger

14.20–14.40 Physiotherapie bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma
                     M. Achmann, Wien, M. Kovacs, Wien

14.40–15.00 Orthoptische Rehabilitation
                     U. Böhm-Mairinger, Wien

15.00–15.30 Kaffeepause

15.30–17.10 Multidisziplinäre Rehabilitation bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma, Teil 2

Vorsitz:
C. Schrolnberger, Wien, W. Schaden, Wien

15.30–15.50 Neuropsychologische Diagnostik
                     L. Nemeth, Wien, K. Harrer, Wien

15.50–16.10 Neuropsychologisches Training
                     E. Huber

16.10–16.30 Fahrtauglichkeit nach Schädel-Hirn-Trauma
                     H. Leitner, Wien

16.30–16.50 Ambulante Rehabilitation nach Schädel-Hirntrauma
                     C. Schrolnberger, Wien

16.50–17.10 Kunsttherapie in der Rehabilitation nach Schädel- Hirn-Trauma: Beispiele bildnerischer
                     Entwicklungen
                     E. Gebharter-Edelmann, Wien

In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 5-minütige Diskussionszeit eingeplant