Donnerstag, 24. Februar 2022
08.30–10.00 Block 1: Trauma Forschung im Ludwig Boltzmann Institut
Vorsitz:
J. Grillari, Wien
08.30–08.45 Fortschritte in der Hämostase und Biomaterialien zur Blutstillung
P. Slezak, Wien
08.45–08.48 Diskussion
08.48–09.03 Schlechtes “clinical outcome” nach Neurotraumata: update über mögliche Mechanismen
und therapeutische Möglichkeiten
A. Kozlov, Wien
09.03–09.06 Diskussion
09.06–09.21 Verwendung natürlicher Materialien für die Knorpelregeneration
S. Nürnberger, Wien
09.21–09.24 Diskussion
09.24–09.39 Effekte von Extrazellulären Vesikeln in einem polytraumatischen Schock Modell
M. Osuchowski, Wien
09.39–09.42 Diskussion
09.42–09.57 Amnionpatch-Augmentation in der Orthopädie und Traumatologie – Einsatzmöglichkeiten
und klinische Erfahrungen
A. Schwarz, Wien
09.57–10.00 Diskussion
10.00–10.30 Kaffeepause
10.30–12.00 Block 2: Praktisches Gerinnungsmanagement
Vorsitz:
H. Schöchl, Salzburg, Ch. Schlimp, Linz
10.30–11.00 Pathophysiologie der trauma-induzierten Gerinnungsstörung
Ch. Schlimp, Linz
11.00–11.30 Stellenwert der Tranexamsäure in der Orthopädie und Traumatologie
D. Oberladstätter, Salzburg
11.30–12.00 DOACs bei Trauma-Patienten – eine Herausforderung an Diagnostik und Therapie
H. Schöchl, Salzburg
12.00–13.00 Mittagspause
13.00–15.00 Block 3: Alterstraumatologie – Herausforderung für die Zukunft
Vorsitz:
C. Kammerlander, Kalwang
13.00–13.05 Begrüßung
C. Kammerlander, Kalwang
13.05–13.25 Management der Antikoagulation in der Alterstraumatologie
M. Gosch, Nürnberg
13.25–13.50 Outcomeforschung in der Alterstraumatologie – Mobilität und Wearables
A. Keppler, München
13.50–14.10 Osteoporosetherapie – was gibt’s Neues?
C. Neuerburg, München
14.10–14.30 Periimplantäre und Protheseninfektionen in der Alterstraumatologie
A. Suda, Salzburg
14.30–14.45 Tibiakopffrakturen im Alter – wann versorge ich wie?
A. Soboll, St. Johann/Tirol
14.45–15.00 Acetabulumfrakturen im Alter
R. Lindtner, Innsbruck
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–17.30 Block 4: Einsatzchirurgie im Auslandseinsatz
Vorsitz:
A. Suda, Salzburg
15.30–15.50 Ausbildung zum Einsatzchirurgen
B. Friemert, Ulm
15.50–16.10 Damage Control Surgery
G. Achatz, Ulm
16.10–16.30 Wundballistik
T. Hauer, Berlin
16.30–16.50 Surgical lessons learned of US-military deployments Iraq and Afghanistan
S. Wanek, USA
16.50–17.10 Combat Anaesthesia
T. Visser, Niederlande
17.10–17.30 Aus dem Einsatz mit dem Bundesheer
A. Suda, Salzburg
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 5-minütige Diskussionszeit eingeplant
Freitag, 25. Februar 2022
11.00–16.15 Block 5: Refresherkurse
Vorsitz:
W. Voelckel, Salzburg
11.00–11.45 Management des Schädel-Hirn-Traumas bei Gerinnungsmedikation
H. Schöchl, Salzburg
11.45–12.30 Schockraummanagement – State of the art
W. Voelckel, Salzburg
12.30–13.30 Mittagspause
13.30–14.15 Delirprophylaxe und -behandlung
M.-E. Friedrich, Wien
14.15–15.00 Sepsis – early warning scores, Diagnose und Therapie
M. Dünser, Linz
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–16.15 Compartmentsyndrome – nicht nur am Unterschenkel kritisch
K. Katzensteiner, Linz
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 5-minütige Diskussionszeit eingeplant