Donnerstag, 24. Februar 2022
08.30–10.00 – Notfallpflege in der präklinischen Versorgung – Internationaler Überblick
Situationsanalyse in Österreich
– „Drehtürpatient:innen“ im Rettungsdienst, Unfallerstversorgung und Notaufnahmen,
Situationsanalyse, zukünftige Strategien durch Pflege und Sozialarbeit
Ch. Redelsteiner, St. Pölten
10.00–10.30 Kaffeepause
10.30–11.15 Bestens betreut nach der Entlassung – Möglichkeiten und Grenzen des
Entlassungsmanagement
C. Lagler-Jarisch, Wien, R. Henöckl, Salzburg
11.15–12.00 Entlassungs- und Teilhabeberatung in der PVA – Nutzen für Mensch und Organisation
B. Heiß, Wien
12.00–13.00 Mittagspause
13.00–15.00 Pflegedokumentation Theorie und Praxis, NANDA Nic Noc
C. Leoni-Scheiber, Tirol, D. Kamleitner, Wien
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–16.15 Community (Health) Nurse – Handlungsfelder der Pflege im Kontext von Public Health
M. Horak, Klagenfurt
16.15–17.00 Digitalisierung in der Pflege – Einführung eines Krankenhausinformationssystems
I. Köberl-Hiebler, Wien, A. Diensthuber, Linz
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 5-minütige Diskussionszeit eingeplant
Freitag, 25. Februar 2022
11.00–11.45 – Aktivierende Rehapflege in der Rehabilitation der PVA
– ICF in der Pflege – hilfreiches Instrument oder notwendiges Übel
B. Heiß, Wien
11.45–12.30 Ist Pflege in der Rehabilitation auch Therapie?
P. Maierl, Bad Häring
12.30–13.30 Mittagspause
13.30–14.15 – Vielfältigkeit der Rehabilitationspflege (Darstellung von verschiedenen Karrieren
und Rollen in der Reha)
– Advanced Practice Nursing in der Reha
– Umsetzung der mobilitätsfördernden Pflegeintervention (Bodenpflege) in
der neurologische Rehabilitation
M. Kohler, Rapperswil, Schweiz
14.15–15.00 Steuerung des Versorgungsprozesses – Was pflegerische Fallsteuerung tun kann, am
Beispiel einer unfallchirurgischen Station in Deutschland
Ch. Brenner, Heilbronn, Deutschland
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–17.00 Pflegen kann jeder? – Ein ganzheitlicher, pflegetherapeutischer Ansatz von der
Akutpflege bis zur Betreuung zuhause mit dem Konzept Kinaesthetics
T. Bauer, Rekawinkel
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 5-minütige Diskussionszeit eingeplant