Donnerstag, 24. Februar 2022
08.30–10.05 Nur vorderes Kreuzband, oder mehr?
Vorsitz:
V. Smekal, Klagenfurt am Wörthersee/Ch. Fink, Innsbruck
08.30–08.55 Keynote:
Die Rolle der sekundären Stabilisatoren in der Instabilitätschirurgie
St. Hinterwimmer, München
08.55–09.20 Keynote:
Klinische Untersuchung, MRI, Arthroskopie – Diagnotischer Algorithmus Instabilität
J. Mandl, Graz
09.20–09.35 Wann braucht man eine zusätzliche anterolaterale Tenodese?
Ch. Kittl, Münster
09.35–09.50 Biomechanische Aspekte zum modifizierten Lemaire
R. Mayr, Markgröningen
09.50–10.05 Verletzung des Medialen Kollateralbandes – gibt es eine Indikation zur Operation?
G. Pagenstert, Basel
10.05–10.30 Kaffeepause
Vorsitz:
G. Pagenstert, Basel/St. Hinterwimmer, München
10.30–10.45 Wiederverletzungsrisiko des vorderen Kreuzbandes im Hochleistungssport
Ch. Fink, Innsbruck
10.45–11.00 VKB-Verletzungen im Wachstumsalter – ein zunehmendes Problem?
E. Abermann, Innsbruck
11.00–11.15 VKB Bohrkanalerweiterung durch Peek-Interferenzschrauben und verkürzbarem Button
R. Mayr, Markgröningen
11.15–11.30 Verletzungen der Meniskuswurzel – Klassifikation und Aufarbeitung von Fällen
J. Mandl, Graz
11.30–11.45 Rampenläsionen – Klassifikation und Fallbeispiele
P. A. Hausbrandt, Graz
11.45–12.00 Post-meniscectomie syndrome – the hierarchy of surgical priority
F. Dirisamer, Linz-Puchenau
12.00–13.00 Mittagspause
13.00–15.00 HKB – Posteolaterale Ecke – Multiligament
Vorsitz:
J Mandl, Graz/V. Smekal, Klagenfurt am Wörthersee
13.00–13.25 Keynote:
Lateral und posteolaterale Corner Instabilität – Biomechanische Überlegungen zu
verschiedenen Techniken
M. Krause, Hamburg
13.25–13.40 HKB – Doppel- oder Einzelbündelrekonstruktion
M. Feucht, München
13.40–13.55 HKB-Chirurgie – Was gibt es Neues?
J. Richter, Markgröningen
13.55–14.10 HKB – Riss bei Kindern: wann Schiene, wann operieren?
R. El Attal, Feldkirch
14.10–14.25 Prognose nach Multiligamentverletzungen – was wird, was nicht?
V. Smekal, Klagenfurt am Wörthersee
14.25–14.40 Ligament-Rekonstruktion – immer noch der Gold Standard?
J. Richter, Markgröningen
14.40–14.55 MLKI – beeinflusst die Rupturmorphologie der Bänder die Verfahrenswahl?
A. Ateschrang, Tübingen
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–17.15 Frakturen und schweres Trauma
Vorsitz:
R. El Attal, Feldkirch/St. Grechenig, Klagenfurt am Wörthersee
15.30–15.50 Algorithmus in der Behandlung von Knieluxationen
St. Grechenig, Klagenfurt am Wörthersee
15.50–16.10 Schienbeinkopffrakturen – wie neu klassifizieren?
R. El Attal, Feldkirch
16.10–16.35 Schienbeinkopf Luxationsfrakturen – Tipps und Tricks
M. Krause, Hamburg
16.35–16.55 Distale Femurfrakturen – wie ein Osteosynthese Versagen vermeiden?
St. Grechenig, Klagenfurt am Wörthersee
16.55–17.15 Tibiakopf Frakturen bei Osteoporose – Ersetzen oder Rekonstruieren?
V. Smekal, Klagenfurt am Wörthersee
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 3-minütige Diskussionszeit eingeplant
Samstag, 26. Februar 2022
09.00–10.30 Patellofemorale Instabilität
Vorsitz:
Ch. Patsch, Linz/O. Djahani, Stolzalpe
09.00–09.15 Wann MPFL und / oder Tuberositas Transfer
G. Pagenstert, Basel
09.15–09.30 Überlegungen zur konservativen Therapie
P. Balcarek, Pforzheim
09.30–09.45 Gibt es eine Alterbeschränkung für die Trochleaplastik?
M. Nelitz, Oberstdorf
09.45–10.00 Arthroskopische Trochleaplastik – Technik und Ergebnisse einer prospektiven Studie
G. Riedl, Klagenfurt am Wörthersee
10.00–10.15 Komplexe patellofemorale Probleme – Diagnostik und Therapie
G. Seitlinger, Salzburg
10.15–10.30 Rotationsdeformitäten – Überlegungen und operative Korrektur
P. Kaiser, Innsbruck
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–12.30 Unikompartimentelle Prothetik
Vorsitz:
G. Seitlinger, Salzburg/Ch. Patsch, Linz
11.00–11.15 HTO vs Uni
Ch. Patsch, Linz
11.15–11.30 medial uni- i like fixed bearing
P.-B. Vererfve, Knokke
11.30–11.45 medial uni – pro mobile bearing
T. Gotterbarm, Linz
11.45–12.00 Mediale Halbschlittenprothese – Fehler, Tipps und Tricks
O. Djahani, Stolzalpe
12.00–12.15 Laterale Schlittenprothese – Indikation, Fehler und Ergebnisse
Ch. Merle, Heidelberg
12.15–12.30 Lateral uni Planning and practical advices PSI
N. Helmy, Solothurn
12.30–13.00 Mittagspause
13.00–14.15 Knie Endoprothetik
Vorsitz:
D. Jeremic, Brakel/M. Liebensteiner, Innsbruck
13.00–13.15 Mechanisches und kinematisches Alignment in der konventionellen Technik und mittels PSI
P. Sadoghi, Graz
13.15–13.30 Mechanisches Alignment
M. Liebensteiner, Innsbruck
13.30–13.45 Rotation der Femurkomponente – Wie referenzieren?
O. Djahani, Stolzalpe
13.45–14.00 Kinematisches Alignment – Gibt es Grenzen beim KA?
D. Jeremic, Brakel
14.00–14.15 The medial stabilized knee – rationale, stability and kinematics
P.-B. Vererfve, Knokke
In den angegebenen Vortragszeiten ist jeweils eine 3-minütige Diskussionszeit eingeplant